raffen
einen Kasten ein– oder ausraffen, einen Kasten füllen oder leeren.
Randleiste
eine schmückende Leiste, die den Papierrand begleitet.
Rauhsatz
Variante des Flattersatzes mit bewußt glatter gehaltenen Kanten.
rechtsbündig
Flattersatz, an der rechten Satzkante ausgerichtet. Nur in Ausnahmefällen empfehlenswert, weil das Auge Schwierigkeiten hat, bei dieser Satzart den Zeilenanfang schnell zu finden.
Regletten
Längendurchschuß von 6 bis 20 Cicero und länger, in der Kegelstärke von 1 bis 12 Punkten.
Reiheneinfassungen
Reihenornamente, die zu Einfassungen aneinandergereiht werden.
Reihensatz
wenn die Zeilenanfänge untereinandergestellt eine Reihe bilden, z.B. in Inhaltsverzeichnissen, Namen- und Sachregistern, Katalogen, Gedichten usw.
reiten
Aufsitzen von Oberlängen auf nachfolgende Buchstaben, verschobene Regletten oder Linien.
Rheinländer
Schriftgrad von 11 Punkten, auch „Brevier“ und „Mainzer“ genannt.
römische Kapitalschrift
Ursprung der abendländischen Antiquaschrift (römische Capitalis quadrata).
Rubrik
lat. Rurum = Rötel, früher rot gedruckte Überschriftzeile, heute verstehen wir darunter die Überschriftzeile über einem Kapitel im Werk oder über einem Zeitungsartikel.
Rundgotisch
Rotunda, in Italien aus der Textura (Gotisch) abgewandelte Schrift.
Runen
alte germanische Schriftzeichen. Futhark ist das Runenalphabet.
Rustika
aus der römischen Capitalis quadrata entstandene Kurrentschrift.